Banner

Wir suchen Menschen*

Ob Du weiblich, männlich oder divers bist. Ob Du ein Faible für Blaulicht hast
oder den Klang von Sirenen magst. Ob Dein Haar rotgefärbt, kurz oder lang ist.
Wir suchen genau DICH
für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Rettungsdienst
(5 Monate Ausbildung + 12 Monate FSJ)
Img
Herbst / Winter 2025
Img
Vollzeit
Img
5 Monate Qualifizierung + 12 Monate FSJ

So bringst Du Dich ein:

Natürlich bereiten wir Dich auf die Herausforderungen, die Dir bei Deinem FSJ im Rettungsdienst begegnen, umfangreich vor. Wir bilden Dich vor dem FSJ in etwa vier bis fünf Monaten aus, mit allem, was für Deinen Einstieg in den Rettungsdienst brauchst. Dann bist Du qualifizierte/r Rettungssanitäter/in inkl. einem C1 Führerschein.

Mit diesen Qualifikationen startet dann dein 12-monatiges FSJ. Wir übernehmen vor dem FSJ die vollständigen Ausbildungskosten der-Rettungssanitäter Ausbildung und für die Führerscheinerweiterung von Klasse B zu C1.

Mit den erworbenen Kenntnissen und Qualifikationen kannst du im Anschluss an ein FSJ als Rettungssanitäter auch weiterhin im Rettungsdienst tätig sein. Für die Fachhochschulreife wird das FSJ als praktisches Jahr anerkannt.

Das FSJ im Rettungsdienst kurz erklärt:

  • Qualifikation zum/zur Rettungssanitäter/in und Erwerb des C1Führerscheines, danach startet das 12-monatige FSJ.
  • Im FSJ unterstützt Du unsere hauptamtlichen Notfallsanitäter/innen bei Notfalleinsätzen und Krankentransporten und fährst als Rettungssanitäter/in unsere Einsatzfahrzeuge, zur Einsatzstelle hin und mit Patienten an Bord in unsere umliegenden Kliniken, die wir regelhaft bis nach Gießen, Frankfurt oder Fulda anfahren.
  • Du führst Materialchecks durch und füllst fehlende Bestände auf, überprüfst die Geräte an Bord und bist auch für das Reinigen der Einsatzfahrzeuge verantwortlich
  • Du arbeitest in 12-Stunden-Schichten bei Tag, Nacht und an Wochenenden. In unserem Dienstplan berücksichtigen wir die Teilnahme an FSJ-Seminaren und versuchen Deine Planungswünsche zu berücksichtigen

So passen wir zusammen:

  • Du bist volljährig und im Besitz des Führerscheins der Klasse B
  • Du hast mindestens einen Hauptschulabschluss
  • Gesundheitlich und körperlich bist Du geeignet
  • Arbeiten im Schichtdienst macht Dir Spaß
  • Du beherrschst die deutsche Sprache in Wort und Schrift

So überzeugen wir Dich:

Vergütung & Zusatzleistungen

Vergütung & Perspektiven
  • Wir bieten Dir eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Du erhältst die im FSJ maximal mögliche Vergütung
  • Wir übernehmen Deine Beiträge für die Kranken-, Renten- und Unfallversicherung
  • Den C1-Führerschein machst Du auf unsere Kosten
  • Kostenfreie Parkplätze und Getränke
  • Eine von Respekt und Wertschätzung geprägte Unternehmenskultur
  • Moderne Rettungswachen und ein Fuhrpark mit überdurchschnittlicher Ausstattung


Das sind wir:

Als DRK-Kreisverband Büdingen e.V. engagieren wir uns schon seit 1915 für die Menschen im Wetteraukreis. Wir sind im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz tätig.

Mit unserem Rettungsdienst stellen wir für das Gebiet des Altkreises Büdingen die Notfallversorgung und den Krankentransport sicher und betreiben fünf Rettungswachen an den Standorten Büdingen, Gedern, Kefenrod, Ortenberg und Nidda.

Dabei sind auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Engagement, ihrer Motivation, ihrem Tatendrang und ihrer Einsatzbereitschaft der Antrieb für unsere Arbeit.

Gesundheitliches und seelisches Wohlergehen, eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie, ein kollegiales Miteinander und ein gutes, herzliches Betriebsklima spielen für uns als sozial verantwortlicher Arbeitgeber eine wesentliche Rolle.

Auf Dich freut sich:

Kontakt Person

Jens Grusdt
Rettungsdienstleitung
Telefon: 06042 8806-19

Bei Fragen rund um das Aufgabengebiet kannst Du ihn gerne anrufen.

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen
Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung