Für unsere Kindertageseinrichtung „Puzzlekiste“ in Bönen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Bönen: Erzieher*in / Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (30 Std./Woche)
(Kennziffer: TZ1401-0923)

Das Deutsche Rote Kreuz gehört zur größten humanitären Organisation der Welt. Seit über 150 Jahren leisten unsere Mitarbeitenden den Dienst am Menschen. Um im Zeichen der Menschlichkeit weiterhin Großes zu bewegen brauchen wir Sie!
Unsere Einrichtung:
In der Kindertageseinrichtung Puzzlekiste werden 115 Kinder im Alter von 0-6 Jahren in sechs Gruppen von insgesamt 18 pädagogischen Mitarbeitern betreut. Die individuellen Begabungen eines jeden Kindes entdecken und gezielt fördern – das steht bei der pädagogischen Arbeit der Kindertageseinrichtung „Puzzlekiste“ im Mittelpunkt. Seit 2006 ist die „Puzzlekiste“ eine von der deutschen Gesellschaft für das (hoch)begabte Kind zertifizierte Begabungseinrichtung. Durch thematische Projektarbeit werden die Interessen der Kinder altersgemäß gefördert. In der „Puzzlekiste“ werden Kinder mit und ohne Migrationshintergrund gezielt sprachlich gefördert, nicht zuletzt, um durch die wachsende Sprachsicherheit ein gesundes Selbstbewusstsein zu vermitteln. Darüber hinaus ist die Einrichtung zertifizierter „Ort des gesunden Aufwachsens“, die pädagogischen Schwerpunkte liegen auf der Bewegungs- und Ernährungsförderung. Die Mahlzeiten können die Kinder im Kinderrestaurant einnehmen. Das große Außengelände, die geräumige Turnhalle sowie der nahegelegene Wald und die öffentlichen Spielplätze rund um die Kita laden zu vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten ein.
Als pädagogische Fachkraft begleiten, fördern und betreuen Sie unsere Kinder mit besonderen Bedarfen gemäß ihren Begabungen, Fähig- und Fertigkeiten. Dazu gehören insbesondere das Initiieren und Begleiten von (Sprach-)Bildungsprozessen samt Dokumentation, die Förderplanung auf der Grundlage von Beobachtung und fachlicher Dokumentation, die Integration der zu fördernden Kinder in das Gruppensetting sowie die Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der pädagogischen Integrationskonzeption. Neben der Elternarbeit und der Netzwerkarbeit gehören auch alle anfallenden pflegerischen und organisatorischen Aufgaben sowie die punktuelle Unterstützung unserer Hauswirtschaftskräfte z.B. bei der Essensausgabe dazu.
Unsere Pluspunkte - das bieten wir Ihnen
- einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- eine moderne und gut ausgestattete Einrichtung mit einem engagierten Team
- Arbeitszeitkonto und verschiedene Teilzeitmodelle
- einen überdurchschnittlichen Personalschlüssel mit festen Dienst- und Vorbereitungszeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch mitarbeiterfreundliche Dienstpläne mit Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
- Arbeiten nach modernen, pädagogischen Konzepten, die das Kind in den Mittelpunkt stellen
- ein Vergütungssystem mit Stufenautomatik und betrieblicher Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub/Jahr (bezogen auf eine 5-Tage-Woche) sowie ein zusätzlicher freier Tag an Weihnachten und Silvester und zwei zusätzliche Gesundheitstage
- fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit an vielen spannenden Projekten mitzuarbeiten
- eine wertschätzende und offene Kultur mit Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten
- Offenheit für kulturelle Vielfalt und Gendervielfalt
- vergünstigte Konditionen im Einzelhandel durch DRK-Rahmenverträge
Mit diesen Voraussetzungen überzeugen Sie uns
- Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Heilpädagogen/in, Heilerziehungspfleger/in, Sozialpädagogen/in, Sozialarbeiter/in, Kindheitspädagogen/in, Logopäden/in, Motopäden/in, Physiotherapeuten/in, Theater-, Kultur-, Musik-, und Religionspädagogen/in, Bildungswissenschaftler/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in und Personen mit einer gleichwertigen, anerkannten und im Ausland erworbenen Berufsausbildung
- Kenntnisse in der (alltagintegrierten) Sprachbildung
- Methodenwissen im Bereich frühkindlicher, interkultureller und integrativer Bildungsarbeit
- Sicheres, offenes und wertschätzendes Verhalten im Umgang mit Kindern und Eltern
- Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Team und den Eltern
- Selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
- Identifikation mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes
Wir haben Ihr Interesse geweckt?